ZERTIFIZIERTER GEHÖLZPATHOGEN-SPÜRHUND

Neben der visuellen Kontrolle von Bäumen ist die Nasenarbeit eines Spürhundes ein beschädigungsfreies Verfahren zur Feststellung von Fäulnisbefall.

Spezialist für Fäulnisbefall

SPÜRHUND JOSCHI
DIE SUPERNASE 

Neben der Visuellen Kontrolle von Bäumen ist die Nasenarbeit ein beschädigungsfreies Verfahren zur Feststellung von Fäulnisbefall. In einen Baum kann man nicht ohne hohen technischen Aufwand hineinschauen. In der Regel wird das Gehölz angebohrt, das dabei herausgeholte Innenleben dann ins Labor zur Analyse geschickt. Das kostet natürlich Zeit und Geld. Eine Hundenase ist da viel effektiver und deutlich schneller mit dem ausgeprägten Geruchssinn.

Joschi hat als Gehölzpathogen-Spürhund die Fähigkeit gelernt, Gerüche wahrzunehmen und zu differenzieren.


Spürhund Joschi

Baumpilze und Baumschädlinge

Joschi ist gezielt ausgebildet in der Suche nach Baumpilzen und Baumschädlingen. Er ist in der Lage, sowohl pilzliche Pathogene wie Riesenporling, Kieferfeuerschwamm, Brandkrustenpilz und vieles mehr ausfindig zu machen. Auch tierische Schaderreger, so zum Beispiel Weidenbohrer oder Blausieb, erschnüffelt er.

Naturschutz

Im Naturschutz wird ein Gehölzpathogen-Spürhund eingesetzt, um bedrohten Tierarten wie Fledermäuse in alten Gebäuden, den vom Aussterben bedrohten Käfer „Eremit“ oder Eidechsen zu entdecken und umzusiedeln. Durch den Einsatz können die Populationen gefährdeter Arten geschützt und ihre Lebensräume gesichert werden.

EIN GUTES TEAM

Joschi und seine Halterin Christiane Voigt


MÖGLICHKEITEN DES EINSATZES EINES GEHÖLZPATHOGEN-SPÜHRHUNDES

Hilfe bei der Suche von geschützten Arten

Gerade vor Fällungen oder anderen Eingriffen in die Natur ist es wichtig den Artenschutz zu beachten. Ob Fledermausvorkommen, Eremitenkäfer, Eichenheldbock, Eidechsen u.v.m. kann Joschi mit einer entsprechenden Geruchsprobe bei der Suche hilfreich zur Seite stehen.

Reguläre Baumkontrolle

Bei der regulären Baumkontrolle kann Joschi unterstützend eingesetzt werden, so zum Beispiel bei Verdacht auf Brandkrustenpilz oder anderer holzzerstörender Baumpilze, welche zum Zeitpunkt der Kontrolle keine Pilzfruchtkörper ausgebildet haben.

Die Einsatzorte sind Parkanlagen, Alleen, Wanderwege, Schulhöfe, Kindergärten, Gebäude u.v.m.

Bei allen Orten mit einer hohen Sicherheitserwartung kommt die Verkehrssicherungspflicht des jeweiligen Eigentümers zum Tragen, weshalb es unter Umständen nützlich sein kann, einen ausgebildeten Hund einzusetzen. Dafür gibt es vielfältige Möglichkeiten! Tierische, pflanzliche und pilzliche Schaderreger können zur Einschränkung der Verkehrssicherheit führen und müssen somit lokalisiert werden.

Baumschulen bezüglich Quarantäne Schadorganismen

Auch der Einsatz in Baumschulen auf invasive Schaderreger ist möglich!

Einsatz im forstlichen Bereich

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass auch in diesem Bereich der Befallsdruck durch Schadorganismen höher geworden ist. Zur frühzeitigen Erkennung ist der Einsatz eines Gehölzpathogensprürhundes dringend notwendig, zum Beispiel bei einem Borkenkäferbefall. Der Hund ist in der Lage, einen solchen Befall frühzeitig zu erkennen.

Zertifikat

AUSBILDUNG ZUM GEHÖLZPATHOGEN-SPÜRHUND®

Mit der Ausbildung zum „universell“ ausgebildeten Gehölzpathogen-Spürhund sind Hunde in der Lage, Schädlinge an Bäumen zu riechen und zu unterscheiden. Durch ihre feine Nase können die speziell trainierten Hunde frühzeitig Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen an Bäumen erkennen, was eine frühzeitige Behandlung ermöglicht. Diese Fähigkeit macht sie zu wertvollen Helfern im Bereich der Forstwirtschaft und Baumpflege, da sie dabei helfen können, den Gesundheitszustand von Bäumen zu überwachen und Schäden zu minimieren.
Die Bezeichnung "Gehölzpathogenspürhunde®" ist eine EU-weit eingetragene und geschützte Marke. Die Ausbildung und Zertifizierung erfolgt ausschließlich über das Ausbildungszentrum von Dana Schneider-Blank.

Presseartikel vom 24. Mai 2024


Foto: Patrick Pleul

Foto: Patrick Pleul


Hunde Super-Nase ist Baumpilzen und Fledermäusen auf der Spur

Von Jeanette Bederke

UCKERMARK KURIER AM WOCHENENDE

Dass Hunde bei der Suche nach Menschen, Drogen oder auch Sprengstoff eingesetzt werden, ist bekannt. Aber auch Baumkrankheiten und bedrohte Tierarten können sie erschnüffeln.

BURG – Wenn Joschi das signalrote Geschirr mit der Aufschrift „Suchhund“angelegt bekommt, weiß der dreijährige Hund sofort: Jetzt gibt es Arbeit! Der aufgeweckte Rüde der noch recht neuen Rasse Merlsheimer – einer Kreuzung aus Pudel, Terrier und Elo – schnuppert ausführlich an der ihm vorgehaltenen Geruchsprobe. Beim Befehl „Such“ von Hundehalterin Christiane Voigt zieht Joschi an der langen Leine zielstrebig los, die Nase dicht am Boden. Findet er den Geruch in der Natur wieder, gibt er ein kurzes Bellen von sich und blickt Voigt erwartungsvoll an.

Kontaktieren Sie uns noch heute. Vereinbaren Sie einen Termin für den Einsatz des Gehölzpathogen-Spürhundes.

TERMINE IM JAHR SCHON GEBUCHT?

Egal ob dringend ein Baum nach Sturmschäden beschnitten werden muss oder langfristig der Obstbaumschnitt auf Ihrer Wiese professionell durchgeführt werden soll. Unsere erfahrenen Baumpfleger stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen und ihrer Expertise zur Verfügung, um Ihre Bäume gesund und sicher zu halten.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin für Ihre Baumpflege in Cottbus und Umgebung zu vereinbaren.

BAUMSCHNITT


HECKENSCHNITT


Heckenschnitt

Pflege in den Wintermonaten

BAUMFÄLLUNG UND STUBBENBESEITIGUNG

Auch wenn die Natur in den Wintermonaten scheinbar ruht, braucht sie Pflege, um sich in der kommenden Saison wieder von ihrer schönsten Seite zeigen zu können. Der richtige Zeitpunkt für das Fällen und den Schnitt der Gehölze ist in dieser Zeit besonders wichtig, um das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern. Durch gezielte Maßnahmen können die Gehölze optimal auf den Frühling vorbereitet werden und so für eine prächtige Blütenpracht sorgen.