BAUMKONTROLLE UND BAUMUNTERSUCHUNG
Bäume gelten als die Lunge unserer Welt und wichtiges Gestaltungsmittel bei der Gartenplanung. Doch nur mit der richtigen Baumpflege wachsen Bäume aller Arten gesund und über einen langen Zeitraum.
Spezialisten der Baumpflege
BAUMUNTERSUCHUNG
Es kann vorkommen, dass eine rein visuelle Überprüfung nicht ausreichend ist, um eine Aussage zur Verkehrssicherheit zu treffen. In diesen Fällen ist eine eingehende Untersuchung anzuraten. Als geprüfter Baumkontrolleur verfügen wir über die aktuellsten Geräte um diese Untersuchungen durchzuführen. Wir sind spezialisiert auf Baumpflege und stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihren Baum professionell zu betreuen und zu erhalten.
Bohrwiderstandsmessung mit Messgerät
Die Bohrwiderstandsmessung wird mit Hilfe des Messgerätes IML-RESI PD300 durchgeführt. Es wird eine 2,8 mm starke Bohrnadel in den Stamm getrieben. Während der Bohrung verbleiben Umdrehungszahl und Vorschub als fixe Werte. Die Bohrtiefe kann mit 30 cm oder 50 cm an den Baum angepasst werden. Je dichter das Holz ist, desto mehr Antriebsleistung ist erforderlich um die Nadel in das Holz zu bohren, bei morschem Holz dagegen ist eine Absenkung der erforderlichen Leistung zu erkennen.
Die Antriebsleistung wird digital gemessen und optisch mit Hilfe eines Kurvendiagramms dargestellt. Über die Höhe der Kurvenverläufe und ihre Abhängigkeit zueinander lassen sich Aussagen über Faulstellen, Höhlungen und Störungen innerhalb des Holzkörpers ableiten.
Schalltomographie und Wurzeldiagnose mit Arbotom® & ArboRadix™



Bei der praktische Anwendung am Baum werden Diagnosen durch Auswertungen und Darstellungen der Daten des Stamminneren und von der Wurzellage des Baumes mit Hilfe der Software erstellt. In Verbindung mit dem Arbotom® kann das Zusatzmodul ArboRadix™ eingesetzt werden. Mit einer Sensorlanze werden auf der Bodenoberfläche Messpunkte im Wurzelbereich beschallt. Diese Auswertungen sind Entscheidungshilfen bei Neubauvorhaben, im Bereich des Straßenbaus und dienen zur Ermittlung von mögliche Wurzeleinwirkungen z.B. bei Gebäudeschäden.





Kontaktieren Sie uns noch heute. Vereinbaren Sie einen Termin für die BAUMUNTERSUCHUNG auf Ihrem Grundstück.

ERSTELLUNG VON BAUMKARTASTERN
Mit der Bestandsaufnahme Ihrer Bäume, werden folgende Daten festgehalten:
Anordnung der Gehölze
Eine Luftaufnahme dokumentiert die Anordnung der Gehölze.
Nummerierung der Bäume mittels Baumschildern
Durch das Anbringen von Baumschildern mit entsprechender Nummerierung erhält jeder Baum seine eigene Identität und ist für jeden Baumkontrolleur klar zu erkennen.
Zustand und Vitalität der Gehölze
Bei der Aufnahme der Gehölze werden neben Baumhöhe, Kronenbreite und dem Stammdurchmesser auch sämtliche Schäden dokumentiert. Dazu gehören Pilze, Risse, Höhlungen, Astausbrüche u.v.m.
Schadbilder mit dazugehörigen Maßnahmen
Werden Schäden festgestellt, so bedarf es in der Regel auch entsprechender Maßnahmen. Notwendige Schritte werden in einem Maßnahmenblatt dokumentiert, um gezielt zu handeln und Schäden schnell und effizient zu beheben.
Festlegung der Kontrollintervalle
Je nach Zustand und Vitalität der Bäume werden die Intervalle zur Kontrolle festgelegt und entsprechend dokumentiert.
ZERTIFIZIERTER BAUMKONTROLLEUR
Wir als zertifizierter Baumkontrolleur sind mit möglichen Schäden und Krankheiten an Ihren Bäumen vertraut und kann mit geschultem Auge die notwendigen Maßnahmen treffen, um die Verkehrssicherheit Ihrer Bäume zu gewährleisten.







Spezialist für Fäulnisbefall
ZERTIFIZIERTER GEHÖLZPATHOGEN-SPÜRHUND

Neben der Visuellen Kontrolle von Bäumen ist die Nasenarbeit ein beschädigungsfreies Verfahren zur Feststellung von Fäulnisbefall. In einen Baum kann man nicht ohne hohen technischen Aufwand hineinschauen. In der Regel wird das Gehölz angebohrt, das dabei herausgeholte Innenleben dann ins Labor zur Analyse geschickt. Das kostet natürlich Zeit und Geld. Eine Hundenase ist da viel effektiver und deutlich schneller mit dem ausgeprägten Geruchssinn.
Joschi hat als Gehölzpathogen-Spürhund die Fähigkeit gelernt, Gerüche wahrzunehmen und zu differenzieren.
Zugversuch an Bäumen
ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSSICHERHEIT
Zugversuche werden in der Baumbegutachtung genutzt, um Aussagen über die Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen, im Rahmen einer eingehenden Baumuntersuchung zu treffen. Bei dieser Beurteilung wird die Stärke der Windlast mit der Stärke der lastabtragenden Teile verglichen. Dies bedeutet man vergleicht die Last auf der Krone mit dem Stamm und dem Wurzelanlauf. Das Ergebnis dieser Untersuchung zeigt uns ob der Baum bei einem Orkan standhält.

Untersuchungsvorgang
Die Größe der Baumkrone, die Windangriffsfläche, wird mit Hilfe einer speziellen Computersoftware ermittelt. Unter Berücksichtigung des cw-Wertes der jeweiligen Baumart, kann somit die auftretende Last bei Sturm bestimmt werden. Der cw-Wert ist ein Wert, der besagt, wie stark sich die Baumkrone unter Windlast verformt.
Mit Hilfe eines Greifzuges wird über ein Stahlseil der zu untersuchende Baum gezogen. Dieses Stahlseil wird mit Polyesterschlaufen am Baum befestigt, um zu vermeiden das dieser verletzt wird. Um zu wissen mit welcher Kraft der Baum gezogen wird, ist der Greifzug mit dem Dynamometer verbunden. Diese Kraft stellt die Ersatzlast für den Wind dar.
Mit Hilfe des Inclonimeters wird die Neigung des Baumes während des Zugversuches gemessen. Die eingebrachte Kraft und der Neigungswert werden ins Verhältnis gesetzt, so dass man erkennen kann wie der Baum sich bei großem Lasteintrag zum Beispiel bei einem Orkan verhält.
Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben das Bäume bei ca. 2,5 Grad Neigung am Stammfuß zu kippen drohen. Bei dieser Messung wird der Baum nur so stark gezogen, dass die Neigung im 1/100 Gradbereich stattfindet. Deshalb kann man sagen das diese Methode keine Gefahr für den Baum darstellt.
Die genutzten Messinstrumente Elastometer und Inclinometer werden so an den Baum befestigt, dass dieser verletzungsfrei bleibt. Nach der Untersuchung werden die Daten am Computer mit Hilfe einer speziellen Software ausgewertet.




TERMIN IM JAHR SCHON GEBUCHT?
Egal ob dringend ein Baum nach Sturmschäden beschnitten werden muss oder langfristig der Obstbaumschnitt auf Ihrer Wiese professionell durchgeführt werden soll. Unsere erfahrenen Baumpfleger stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen und ihrer Expertise zur Verfügung, um Ihre Bäume gesund und sicher zu halten.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin für Ihre Baumpflege in Cottbus und Umgebung zu vereinbaren.
BAUMSCHNITT

HECKENSCHNITT

Pflege in den Wintermonaten
BAUMFÄLLUNG UND STUBBENBESEITIGUNG
Auch wenn die Natur in den Wintermonaten scheinbar ruht, braucht sie Pflege, um sich in der kommenden Saison wieder von ihrer schönsten Seite zeigen zu können. Der richtige Zeitpunkt für das Fällen und den Schnitt der Gehölze ist in dieser Zeit besonders wichtig, um das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu fördern. Durch gezielte Maßnahmen können die Gehölze optimal auf den Frühling vorbereitet werden und so für eine prächtige Blütenpracht sorgen.